Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Aufgabe pädagogischer Fachkräfte im Arbeitsalltag der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist es, Kinder- und Jugendliche in ihrer psychosexuellen Entwicklung unterstützend zu begleiten. Liebe, Beziehung, Verhütung und die sexuelle Identitätsentwicklung sind Themen, die eine reflektierte Handlungskompetenz und Wissen durch die pädagogischen Fachkräfte voraussetzen. Oft werden Fragen gestellt, die Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe verunsichern lassen.
- Wer darf eigentlich mit wem (Alter) ?
- Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Was muss ich bei Ferienfreizeiten (Zeltlager) beachten?
- Wie sieht es bei gemischten Gruppen aus?
- Kann ich mit Kindern überhaupt über Sexualität sprechen, ohne unter Verdacht einer Straftat zu geraten?
- Wie soll ich mich verhalten, wenn ich befürchte, dass Minderjährige in der Einrichtung Sex haben?
- Wie führe ich Gespräche bei grenzüberschreitendem Verhalten?
- Fallspezifische Fragen
Die Fortbildungen "Sexxen, wer darf was mit wem?" / Sexxen: "Ist das denn noch normal?" können aufbauend aber auch unabhängig von einander besucht werden!
Am 13.08.2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr haben wir Herrn Klaus-Peter David als Referenten eingeladen. Herr David ist Diplompädagoge, Heilpraktischer Psychotherapeut (HPG), Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGFS), Systemischer Supervisor (DGFS), European Registered Psychotherapist (ECP), Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Herr David arbeitet im Packhaus (proFamilia) Kiel, ambulante Tätertherapie.
Kosten der Fortbildung 65,00 €uro
(VPE-Mitgliedseinrichtungen zahlen 60,00 €)
Personenkreis: Offen
Mindestanzahl der Veranstaltung: 10 Personen
Anmeldung: per Fax oder Email
Fax: 04838 - 7044568
oder EMail:
info@impulse-westkueste.de
erforderlich bis zum 09.08.2021, gültig nach Bezahlung
Bankverbindung Impulse-Westküste
IBAN: DE30 2186 0418 0053 5567 60
BIC: GENODEF1RHE
Raiffeisenbank eG Heide
VPE-Materialhofstr. 9 in Rendsburg
Bitte leiten Sie dieses Schreiben auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Heike Vollstedt und Michael Diederich